Aral Hofmann in Kempten reinigt mit dem carbon UVC von beam
Kempten/Altenstadt (jm). Ob für den Kaffee am Morgen, den schnellen Snack zwischendurch oder für die nächste Tankfüllung: Wenn in Tankstellen täglich hunderte Menschen ein und aus gehen, dann wird die Hygiene schnell zu einer echten Herausforderung. Nicht so bei Aral Hofmann in Kempten im Allgäu, denn für ein angenehmes Kundenerlebnis im Verkaufsraum, im Bistro und im Sanitärbereich reinigt das Team um Florian Hofmann mit Trockendampf – und hebt die Hygiene auf ein ganz neues Level. Möglich macht es der carbon UVC, ein Dampfreiniger mit integrierter Absaugfunktion von der beam GmbH aus Altenstadt (Bayern). Mit 150 Grad Dampftemperatur, 5,5 bar Dampfdruck und UVC-Bestrahlung im Wasserfilter lässt das beam-System selbst hartnäckigen Verschmutzungen, Keimen und Viren keine Chance. Weil das System komplett ohne chemische Reinigungsmittel arbeitet, hat Florian Hofmann deren Gebrauch in seiner Tankstelle auf ein Minimum reduziert.
Dass Florian Hofmann für die Aral-Tankstelle in der Oberstdorfer Straße im Süden von Kempten ein beam-System braucht, das hat er schon gewusst, bevor er sich selbständig machte: „Ich habe früher in der Tankstelle meiner Mutter mit einem Dampfsaugsystem von beam gearbeitet – und täglich gesehen, wie viel gründlicher es sich damit reinigt. Darum war klar, dass ich auch für meine eigene Tankstelle so bald wie möglich ein Gerät von beam haben muss“.
Der SteamTrolley ist die flexible Alles-dabei-Einheit von beam. Auch bei Aral Hofmann Foto: Ingo Jensen/beam
Blitzblank sauber
Seither reinigt sein Tankstellen-Team bei Aral Hofmann in Kempten mit dem carbon UVC die komplette Ladenfläche von den Fliesenböden und Fugen über das Bistro mitsamt Auslage und Sitzecke bis hin zum Sanitärbereich. Das Ergebnis lässt sich sehen, denn mit seinem kraftvollen Dampf löst das beam-System auch hartnäckige Verschmutzungen wirksam. Dank großem Zubehörset mit verschiedensten Aufsätzen, Bürsten und Düsen werden auch verwinkelte Ecken verlässlich gereinigt. Ein Frisch-gewischt-Schild muss das Team nicht aufstellen, denn die beam-Systeme dampfen und saugen im selben Arbeitsgang. So sind die gereinigten Flächen nicht nur blitzblank, sondern auch direkt wieder trocken.
Selbst bei der Toilettenreinigung braucht es dank Trockendampf keine Chemie. Die Luft wird beim Beamen gleich mitgewaschen. Das sorgt für Frische. Foto: Ingo Jensen/beam
Langanhaltende Frische auf den WCs
Besonders auffällig sei das Hygiene-Plus mit beam auf den Toiletten, so Hofmann. Mit herkömmlichen Methoden müsse man in diesem Bereich sehr aufwendig mit jeder Menge Muskelkraft arbeiten – und erziele dabei deutlich schlechtere Resultate als mit beam: „Händisch kann man da noch so viel schrubben – der frische Geruch nach der Reinigung ist in kürzester Zeit wieder verflogen. Das zeigt, dass die Verschmutzungen bei der Reinigung von Hand nur oberflächlich beseitigt werden“, so Hofmann. Jeder, der den Sanitärbereich einmal mit beam reinigt, der merke sofort: „Der Trockendampf tötet auch die hartnäckigsten Rückstände tiefenwirksam ab. Diese Frische freut jeden meiner Kunden – denn von Tankstellen oder Rasthöfen sind die meisten leider andere Standards gewohnt“.
Für den empfindlichen Parkettboden im Bistro nutzt Florian Hofmann das schonende Mopp-Modul des SteamTrolleys. Foto: Ingo Jensen/beam
Mit Volldampf gegen rutschigen Schneematsch
Auch im Winter gehört der carbon UVC fix zum Reinigungsplan von Florian Hofmann und erhöht die Sicherheit seiner Kunden: Wenn über die Schuhsohlen viel nasser Schneematsch ins Geschäft kommt, dann sorgen die nassen Böden und Matten für akute Rutschgefahr. Kein Problem für den carbon UVC, der die nassen Stolperfallen direkt entschärft: „Mit dem Trockendampf beseitigen wir den dreckigen Matsch in wenigen Sekunden und das Restwasser saugen wir direkt gemeinsam mit den gelösten Verschmutzungen auf. So sind auch die Schmutzfänger-Matten am Eingang schnell wieder trocken und sehen aus wie neu“, sagt Florian Hofmann.
Florian Hofmann reinigt die Kühlregale in seiner Tankstelle hygienisch mit dem carbon UVC von beam. Foto: Ingo Jensen/beam
Kühltruhen schnell saubergebeamt
„Es war noch nie so einfach, die Eistruhen im Verkauf komplett zu enteisen und zu reinigen“, sagt Florian Hofmann. Bevor er das beam-System anschaffte, musste er die Kühltruhen bei der Grundreinigung noch aufwendig abtauen und erst im nächsten Schritt händisch reinigen. Heute sind seine Kühltruhen nach nur 15 Minuten sauberer denn je zuvor: „Ich muss die Truhen nur kurz ausräumen, die Vereisungen wegdampfen und das geschmolzene Eis im selben Schritt aufsaugen. In diesem Tempo wäre das früher undenkbar gewesen. Und weil keine Restfeuchte in der Truhe zurückbleibt, entstehen natürlich auch keine erneuten Vereisungen“.
Die Tiefkühltruhe in der Tankstelle reinigt Florian Hofmann mit dem carbon UVC von beam so einfach und schnell wie nie zuvor. Foto: Ingo Jensen/beam
Saubere Kühltechnik lohnt sich
Mit Trockendampf können Anwender selbst die empfindlichen Verdampfer ihrer Kühltechnik besonders schonend reinigen. Warum sich saubere Kühl- und Tiefkühltechnik lohnt, erklärt beam-Geschäftsführer Marco Wiedemann: „Verschmutzte Verdampfer und Verflüssiger benötigen immer mehr Energie, um ihre Leistung erbringen zu können. Durch die höhere Belastung können sie schneller kaputtgehen. Dieses Risiko können Anwender leicht vermindern, indem sie ihre empfindliche Kühltechnik mit schonendem Trockendampf reinigen. Das spart ihnen auch richtig Geld, weil kein unnötiger Strom mehr verbraucht wird“.
Auch die Bistrotische werden hygienisch gereinigt. Foto: Ingo Jensen/beam
SteamTrolley: Mobile Kompletteinheit
Florian Hofmann hat sein Dampfsaugsystem direkt mit dem passenden Profi-Upgrade bestellt: Der SteamTrolley ist ein hochwertiger Metall-Roll-Caddy, der den carbon UVC mitsamt allen Zubehörteilen aufnimmt und somit besonders mobil macht. So geht es mit der kompletten Reinigungseinheit von Raum zu Raum – jede Düse, jede Gummilippe und jeder Bürstenaufsatz haben ihren Ablageplatz und sind sofort griffbereit. Darüber hinaus ist der praktische Roll-Caddy mit einem Wischmopp-Dampfmodul ausgestattet. „In unserem Bistrobereich haben wir einen Echtholz-Parkettboden verlegt. Da ist das Mopp-Modul wirklich optimal, weil es nur sehr wenig Feuchte abgibt und den empfindlichen Boden schont“, so Hofmann.
Weiterer All-in-One-Vorteil: Platz für Lappen, Handtücher oder auch die Nachfüllseife ist auf dem SteamTrolley in zwei Aufbewahrungseimern, Müll landet im separaten Abfallbehälter.
Autor: Marcus Wiesenhöfer, Jensen media